Zimtsterne schnell und einfach
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie mit diesem Rezept für Zimtsterne eine köstliche und unkomplizierte Möglichkeit, die Weihnachtszeit zu versüßen. Diese aromatischen Plätzchen aus Mandeln und Zimt sind perfekt zum Ausstechen und Dekorieren. Egal, ob beim Weihnachtsbacken mit der Familie oder als süßes Geschenk – dieser Klassiker darf auf keinem Plätzchenteller fehlen. Genießen Sie den festlichen Duft und die knusprige Konsistenz, die diese Plätzchen zu einem Highlight jeder Weihnachtsfeier machen.
Zimtsterne sind nicht nur ein klassisches Weihnachtsgebäck, sondern auch ein Symbol für festliche Freude und Zusammenkunft. Mit diesem einfachen Rezept können Sie an kalten Winterabenden eine wunderbare Zeit in der Küche verbringen und dabei diese köstlichen Plätzchen zaubern.
Die Tradition der Zimtsterne
Zimtsterne haben eine lange Tradition in der deutschen Weihnachtsbäckerei. Diese köstlichen Plätzchen sind nicht nur beliebt bei Groß und Klein, sondern auch eng mit den festlichen Feiertagen verbunden. Oft findet man sie auf jedem Plätzchenteller, wo sie in ihrer typischen Sternform glänzen. Sie symbolisieren Gemütlichkeit und die Freude der Weihnachtszeit, während der betörende Duft von Zimt und Mandeln durch die Wohnung zieht.
Die Ursprünge der Zimtsterne lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als sie erstmals in der Region des Erzgebirges gebacken wurden. Seitdem haben sie sich in viele deutsche Haushalte verbreitet und sind zu einem festen Bestandteil der Weihnachtsfeierlichkeiten geworden. Jeder Bäcker hat eventuell seine eigene spezielle Variante, was zu einer bunten Vielfalt an Rezepten führt.
Die wichtigsten Zutaten
Die Hauptzutaten für Zimtsterne sind gemahlene Mandeln und Zimt, die für ihren unverwechselbaren Geschmack bekannt sind. Mandeln bringen nicht nur eine nussige Note, sondern sorgen auch für eine wunderbar zarte Konsistenz der Plätzchen. Zimt ist das aromatische Highlight und vermittelt ein warmes, weihnachtliches Gefühl. Diese beiden Zutaten ergänzen sich perfekt und machen jeden Biss zu einem Genuss.
Zusätzlich wird Puderzucker sowohl im Teig als auch für die Glasur verwendet, was den Zimtsternen eine süße Note verleiht und sie gleichzeitig glänzend und ansprechend macht. Auch das Eiweiß spielt eine entscheidende Rolle, da es die Struktur der Plätzchen unterstützt und der Glasur die nötige Festigkeit verleiht.
Tipps zum Backen
Um die besten Zimtsterne zu erhalten, ist es wichtig, alle Zutaten sorgfältig abzuwiegen und richtig zu vermengen. Ein homogener Teig ist der Schlüssel zu gleichmäßigen Plätzchen. Wenn der Teig zu klebrig ist, kann eine kleine Menge gemahlener Mandeln helfen, ihn zu stabilisieren. Achten Sie darauf, die Ausstechform gut mit Mehl zu bestäuben, damit die Plätzchen nicht daran haften bleiben.
Beim Backen ist es ratsam, die Sternchen im Auge zu behalten, da sie schnell bräunen können. Eine Ober- und Unterhitze von 150 °C sorgt dafür, dass sie gleichmäßig garen und die perfekte Konsistenz erreichen. Lassen Sie die Zimtsterne nach dem Backen abkühlen, bevor Sie sie dekorieren, um ein Zerbrechen zu vermeiden.
Zutaten
Zutaten für Zimtsterne
Für den Teig
- 200 g gemahlene Mandeln
- 100 g Puderzucker
- 1 Eiweiß
- 2 TL Zimt
Für die Glasur
- 1 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 1 TL Zitronensaft
Viel Spaß beim Ausstechen und Dekorieren der Zimtsterne!
Zubereitung
Zubereitung
Teig zubereiten
In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln, Puderzucker, Zimt und Eiweiß gut vermengen, bis ein homogener Teig entsteht.
Ausstechen
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen und mit einer Sternform ausstechen. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Glasur zubereiten
Das Eiweiß mit dem Zitronensaft steif schlagen und nach und nach den Puderzucker unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
Zimtsterne glasieren
Die Zimtsterne dünn mit der Glasur bestreichen.
Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 150°C (Ober- und Unterhitze) ca. 10 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen.
Genießen Sie Ihre selbstgemachten Zimtsterne!
Serviervorschläge
Zimtsterne sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern eignen sich auch hervorragend als festliche Dekoration auf einem Plätzchenteller. Zusammen mit anderen klassischen Weihnachtsplätzchen wie Spritzgebäck oder Lebkuchen kommen sie besonders gut zur Geltung. Servieren Sie sie in einer hübschen Keksdose oder auf einem dekorativen Teller, um Ihren Gästen eine Freude zu bereiten.
Sie können die Zimtsterne auch individuell verpacken und als liebevolles Geschenk überreichen. Eine hübsche Verpackung, vielleicht mit einer schönen Schleife, macht dieses süße Mitbringsel noch ansprechender. Vergessen Sie nicht, eine kleine Karte mit dem Rezept beizufügen – so können Ihre Lieben sie selbst nachbacken.
Variationen der Zimtsterne
Es gibt viele kreative Variationen von Zimtsterne, die Sie ausprobieren können. Zum Beispiel können Sie dem Teig zusätzlich Schokoladenstückchen beifügen oder etwas Vanille-Extrakt für eine andere Geschmacksrichtung. Auch der Einsatz von Gewürzen wie Nelken oder Muskatnuss verleiht den Plätzchen eine besondere Note.
Für eine glutenfreie Option können Sie die gemahlenen Mandeln durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen, um genussvolle Zimtsterne für alle zu kreieren. Seien Sie experimentierfreudig und entdecken Sie neue Kombinationen, die Ihren persönlichen Geschmack treffen!
Lagerung und Haltbarkeit
Richtig gelagert können Zimtsterne mehrere Wochen frisch bleiben. Bewahren Sie sie in einer luftdichten Keksdose auf, damit sie ihre knusprige Konsistenz behalten. Ein Lagerort bei Raumtemperatur ist ideal, um die Aromen zu bewahren und ein Durchweichen zu vermeiden.
Falls Zimtsterne nicht sofort verzehrt werden, kann auch eine Tiefkühlung in Betracht gezogen werden. Wickeln Sie die Plätzchen gut in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen Gefrierbeutel. So können Sie auch in den kommenden Wochen den festlichen Geschmack genießen, wann immer die Lust auf Weihnachtsplätzchen kommt.
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Zimtsterne einfrieren?
Ja, Zimtsterne lassen sich gut einfrieren. Achten Sie darauf, sie in einer luftdichten Verpackung zu lagern.
→ Kann ich anstelle von Mandeln auch andere Nüsse verwenden?
Ja, Sie können andere Nüsse wie Haselnüsse verwenden, beachten Sie jedoch, dass der Geschmack dann leicht abweichen kann.
Zimtsterne schnell und einfach
Entdecken Sie mit diesem Rezept für Zimtsterne eine köstliche und unkomplizierte Möglichkeit, die Weihnachtszeit zu versüßen. Diese aromatischen Plätzchen aus Mandeln und Zimt sind perfekt zum Ausstechen und Dekorieren. Egal, ob beim Weihnachtsbacken mit der Familie oder als süßes Geschenk – dieser Klassiker darf auf keinem Plätzchenteller fehlen. Genießen Sie den festlichen Duft und die knusprige Konsistenz, die diese Plätzchen zu einem Highlight jeder Weihnachtsfeier machen.
Erstellt von: Anna
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 40 Stück
Was Sie brauchen
Für den Teig
- 200 g gemahlene Mandeln
- 100 g Puderzucker
- 1 Eiweiß
- 2 TL Zimt
Für die Glasur
- 1 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 1 TL Zitronensaft
Anweisungen
In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln, Puderzucker, Zimt und Eiweiß gut vermengen, bis ein homogener Teig entsteht.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen und mit einer Sternform ausstechen. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Das Eiweiß mit dem Zitronensaft steif schlagen und nach und nach den Puderzucker unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
Die Zimtsterne dünn mit der Glasur bestreichen.
Im vorgeheizten Ofen bei 150°C (Ober- und Unterhitze) ca. 10 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien pro Stück: 90