Husarenkrapfen

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie die köstlichen Husarenkrapfen, die ein wahrer Klassiker der deutschen Backkunst sind! Diese zarten, butterigen Kekse mit einer herzhafte Marmeladenfüllung sind eine wunderbare Ergänzung zu jedem Kaffeetisch. Ideal als süßer Snack für den Nachmittag oder zum Verschenken an liebe Freunde und Familie. Die Kombination aus mürbem Teig und fruchtiger Füllung macht diese Leckerei unwiderstehlich. Perfekt für die Weihnachtszeit oder jedes andere Fest, sorgen Husarenkrapfen für glückliche Gesichter und einen Hauch von nostalgia.

Anna

Erstellt von

Anna

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-14T19:36:51.789Z

Die Husarenkrapfen sind ein traditionelles deutsches Gebäck, das oft in der Weihnachtszeit gebacken wird. Sie erinnern an vergangene Zeiten und bringen einen Hauch von Nostalgie in jede Kaffeetafel.

Herkunft der Husarenkrapfen

Husarenkrapfen gehören zu den traditionellen deutschen Plätzchen, die besonders in der Weihnachtszeit beliebt sind. Ihr Ursprung lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als sie von österreichischen Bäckern in Deutschland populär gemacht wurden. Die süßen Kekse sind nach den Husaren benannt, den berittenen Soldaten, die für ihre Schnelligkeit und Geschicklichkeit bekannt waren.

Diese kleinen Köstlichkeiten vereinen die Aromen der fruchtigen Marmelade mit dem zarten Mürbeteig und repräsentieren damit die hochwertigste Backkunst. Sie sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern erzählen auch Geschichten aus vergangenen Zeiten, wenn Familie und Freunde zusammenkamen, um die köstlichen Plätzchen zu genießen.

Variationen der Füllung

Während Himbeermarmelade und Aprikosenmarmelade die klassischen Füllungen der Husarenkrapfen sind, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Viele Bäcker experimentieren mit verschiedenen Fruchtmischungen oder sogar mit Schokoladenfüllungen, um ihrem eigenen Geschmack gerecht zu werden. Stellen Sie sicher, dass die Füllung eine angenehme Süße hat und gut mit dem Mürbeteig harmoniert.

Eine Besonderheit liegt in der Verwendung von saisonalen Früchten. Im Sommer könnten frische Erdbeeren oder Heidelbeeren verwendet werden, während im Herbst ein Apfelmus mit Zimt für einen wärmenden Geschmack sorgt. Solche Variationen verleihen den Husarenkrapfen eine persönliche Note und überraschen Ihre Gäste mit unerwarteten Aromen.

Husarenkrapfen als Geschenk

Husarenkrapfen sind nicht nur für den eigenen Genuss gedacht; sie eignen sich perfekt als süßes Geschenk. Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach als nette Geste für Freunde – in einer hübschen Verpackung kommen sie immer gut an. Backen Sie eine große Menge und präsentieren Sie die Kekse in liebevoll dekorierten Dosen oder Tüten.

Die Vorfreude auf den Genuss dieser kleinen Kunstwerke macht sie zu einem idealen Mitbringsel. Geben Sie ihnen eine persönliche Note, indem Sie beim Backen besondere Gewürze oder Füllungen verwenden, die auf die Vorlieben des Beschenkten abgestimmt sind. So wird ein einfaches Plätzchen zu einem durchdachten und herzlichen Geschenk.

Zutaten

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 200 g Marmelade (Himbeere oder Aprikose)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Die Zutaten können je nach Vorliebe variiert werden.

Zubereitung

Teig zubereiten

Mehl, Butter, Puderzucker, Ei, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.

Ausstechen

Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem runden Ausstecher Platten ausstechen. In der Mitte jeder Platte ein kleines Loch ausstechen.

Backen

Die Platten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 10-15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Füllung

Die ausgekühlten Platten mit Marmelade füllen und die Platten ohne Loch darauflegen. Mit Puderzucker bestäuben.

Servieren Sie die Husarenkrapfen warm oder kalt mit einer Tasse Kaffee oder Tee.

Tipps für das perfekte Backergebnis

Um die besten Husarenkrapfen zu backen, ist es wichtig, die Zutaten gut zu temperieren. Butter und Ei sollten Zimmertemperatur haben, um einen geschmeidigen Teig zu gewährleisten. Kneten Sie den Teig nur so lange, bis er gut vermischt ist, um die zarte Textur zu erhalten, die typisch für Mürbeteig ist.

Ein weiterer Tipp ist, den Teig gut kühlen zu lassen. Nach dem Kühlen behält der Teig seine Form beim Ausstechen und Backen, was zu gleichmäßigen Plätzchen führt. Achten Sie darauf, die Plätzchen nicht zu lange zu backen, damit sie weich und buttrig bleiben.

Lagerung und Haltbarkeit

Husarenkrapfen können in einer gut verschlossenen Box aufbewahrt werden. Ideal sind Keksdosen, die den Keksen helfen, frisch und knusprig zu bleiben. Lagern Sie die Kekse an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. So bleiben sie mehrere Wochen lang genießbar.

Die Plätzchen können auch eingefroren werden. Wickeln Sie die ungebackenen, ausgestochenen Plätzchen in Frischhaltefolie und lagern Sie sie in einem Gefrierbehälter. So können Sie jederzeit frisch gebackene Husarenkrapfen genießen, ohne den gesamten Teig von Grund auf zubereiten zu müssen.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Krapfen einfrieren?

Ja, die Husarenkrapfen lassen sich hervorragend einfrieren. Achten Sie darauf, sie gut zu verpacken.

Husarenkrapfen

Entdecken Sie die köstlichen Husarenkrapfen, die ein wahrer Klassiker der deutschen Backkunst sind! Diese zarten, butterigen Kekse mit einer herzhafte Marmeladenfüllung sind eine wunderbare Ergänzung zu jedem Kaffeetisch. Ideal als süßer Snack für den Nachmittag oder zum Verschenken an liebe Freunde und Familie. Die Kombination aus mürbem Teig und fruchtiger Füllung macht diese Leckerei unwiderstehlich. Perfekt für die Weihnachtszeit oder jedes andere Fest, sorgen Husarenkrapfen für glückliche Gesichter und einen Hauch von nostalgia.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Anna

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Endmenge: 20 Stück

Was Sie brauchen

Für den Teig

  1. 250 g Mehl
  2. 125 g Butter
  3. 100 g Puderzucker
  4. 1 Ei
  5. 1 Päckchen Vanillezucker
  6. 1 Prise Salz

Für die Füllung

  1. 200 g Marmelade (Himbeere oder Aprikose)
  2. Puderzucker zum Bestäuben

Anweisungen

Schritt 01

Mehl, Butter, Puderzucker, Ei, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.

Schritt 02

Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem runden Ausstecher Platten ausstechen. In der Mitte jeder Platte ein kleines Loch ausstechen.

Schritt 03

Die Platten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 10-15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Schritt 04

Die ausgekühlten Platten mit Marmelade füllen und die Platten ohne Loch darauflegen. Mit Puderzucker bestäuben.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 60 pro Stück
  • Fett: 3 g pro Stück
  • Kohlenhydrate: 8 g pro Stück
  • Eiweiß: 1 g pro Stück